Batteriespeicher


PRAKTISCH, NACHHALTIG UND ZUKUNFTSORIENTIERT.  Die Welt würde ohne Strom zum Stillstand kommen. Es werden immer mehr Geräte mit Akkus entwickelt und betrieben. Seien es Fahrräder, Roller, Autos oder Rasenmäher. Alles wird immer schneller und benötigt immer mehr Energie. Diese Energie quasi kostenlos auf dem eigenen Dach zu produzieren ist praktisch, nachhaltig und zukunftsorientiert. In den letzten Jahren stiegen die Strompreise immer mehr. Durch die Investition in eine Photovoltaikanlage machen Sie sich für die Zukunft unabhängig.

Multifunktionsspeicher

Das modulare Konzept des Batteriespeichers von M-TEC eignet sich nicht nur für Einfamilienhäuser sondern lässt sich auch für Unternehmen oder für den mehrgeschossigen Wohnbau bis zu 300 kWh erweitern. Der bereits integrierte Wechselrichter spart Zeit bei der Installation und Platz im Technikraum.

Bedienung via Smartphone oder Tablet

Bequem am Tablet die volle Kontrolle über die produzierte Menge Energie, den Ladestatus der Batterie oder den aktuellen Verbrauch einsehen? So nutzen Sie clever die selbst produzierte Energie.

Insel- und Notstromlösung integriert!

Bei den Batteriespeichern von M-Tec können Notstrom- und Insellösungen kostengünstig und zeitsparend umgesetzt werden. Bei einer Insellösung arbeitet das Energiesystem unabhängig vom öffentlichen Stromnetz. Es handelt sich um eine autarke Stromversorgung, bei der der Energiebedarf bei Stromausfall aus eigenen Erzeugungsquellen wie Photovoltaikanlage und Batteriespeicher gedeckt wird.

Allgemeine Funktionsweise eines Batteriespeichers


Ein Batteriespeicher ist ein Energiespeichersystem, das elektrische Energie in chemischer Form speichert und bei Bedarf wieder abgeben kann. Batteriespeicher werden vor allem in Verbindung mit Solaranlagen oder anderen erneuerbaren Energiequellen eingesetzt, um überschüssige Energie zu speichern und bei Bedarf wieder zu nutzen. Die Funktionsweise eines Batteriespeichers basiert auf dem elektrochemischen Prinzip. Eine Batterie besteht aus mehreren Zellen, die wiederum aus einem positiven Elektrodenmaterial, einem negativen Elektrodenmaterial und einem Elektrolyten bestehen. Beim Laden einer Batterie werden positive Ionen aus dem Elektrodenmaterial herausgelöst und wandern durch den Elektrolyten zur negativen Elektrode. Dort werden sie aufgenommen und in der Batterie gespeichert. Beim Entladen der Batterie wandern die Ionen wieder zurück zum positiven Elektrodenmaterial und geben dabei elektrische Energie ab. Die Kapazität einer Batterie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe der Elektroden, der Art des Elektrolyten und der chemischen Zusammensetzung der Elektrodenmaterialien. Je größer die Kapazität der Batterie, desto mehr elektrische Energie kann sie speichern. Ein Batteriespeicher kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, wie z.B. zur Speicherung von überschüssiger Solarenergie, zur Stromversorgung von Inselanlagen oder als Notstromversorgung. Eine effektive Nutzung von Batteriespeichern erfordert eine geeignete Dimensionierung und eine intelligente Steuerung, um den Lade- und Entladevorgang optimal zu steuern und die Lebensdauer der Batterie zu maximieren.

M-TEC Energybutler

• stapel- und erweiterbar

•  modular aufbaubar von 11,5 kWh - 30,7 kWh

•  bis zu 10-fach kaskadierbar auf bis zu 300 kWh

• sichere Zelltechnologie (Lithium-Eisenphosphat)

• hohe Be- und Entladeleistung

• Garantierte 10.000 Lade­zyklen innerhalb von 10 Jahren

• Plug-in and Play: ­ integrierter PV-Wechselrichter

• notstrom- und inselfähig

Worauf Sie bei einer Speicherlösung achten sollten


Neben der richtigen Größe sollte man auch gleich auf die Erweiterbarkeit des Speichers achten. Moderne Systeme wie der Energy-Butler sind auch später noch modular ergänzbar. Aber auch die garantierten Ladezyklen, Schwarzstartfähigkeit für einen Start im Falle eines Blackouts oder die intelligente Vernetzung mit allen Komponenten im Haus sollte beachtet werden.