ACHTUNG!
Neue Webseite

Wir bitten um Verständnis, wenn Inhalte unvollständig sind oder noch fehlen.

Verstanden

Wärmepumpe


Wärmepumpen nehmen die Energie von natürlichen Wärmequellen mit geringerer Temperatur auf, und das ohne Belastung der Umwelt durch Ausstoß von Schadstoffen oder den Verbrauch fossiler Brennstoffe. Die Wärmepumpe entzieht dem Außenbereich Wärme und gibt sie als Heizenergie an das Haus ab. Sie folgt dem physikalischen Prinzip eines Kühlschranks und wird genauso mit Strom betrieben. Die Gebräuchlichsten sind Luft-Wasser Wärmepumpen, welche die Energie aus der Umgebungsluft beziehen. Oder setzen Sie auf Erdwärme, als Energielieferant für Generationen. Egal für welche Technologie Sie sich entscheiden werden, Sie investieren und sparen durch ein erfolgreiches Konzept für einen modernen, sorglosen und energieeffizienten Lebensstil und reduzieren Ihre Heizkosten um bis zu 50%. Wartungsarme Wärmepumpen werden heute aus diesem Grund in fast jedem dritten Neubau installiert und wandeln erzeugten Strom durchschnittlich mit einem Faktor 1:4 in Wärmeenergie um. Die beste Wärmepumpe ist aber nur so gut wie das konzipierte Anlagenkonzept. M-TEC orientiert sich bei dieser Entwicklung stets am Optimum! Das Ergebnis sind Heizungsanlagen mit höchster Effizienz, welche auch immer wieder durch unabhängige Prüfinstitute bestätigt werden.

Monoblock Luftwärmepumpe 2-31 kW

Split Luftwärmepumpe 2-17 kW

Erdwärmepumpe 2-52 kW

Allgemeine Funktionsweise einer Wärmepumpe


Eine Wärmepumpe ist ein Heizsystem, das Energie aus der Umgebungsluft, dem Grundwasser oder dem Erdreich gewinnt und zur Beheizung von Gebäuden verwendet. Die Funktionsweise einer Wärmepumpe basiert auf dem Prinzip des thermodynamischen Kreisprozesses. Eine Wärmepumpe besteht aus einem geschlossenen System, das aus einem Verdampfer, einem Kompressor, einem Kondensator und einem Expansionsventil besteht. Im Verdampfer wird die Wärmeenergie aus der Umgebung aufgenommen und das Kältemittel verdampft. Der Kompressor verdichtet das gasförmige Kältemittel, wodurch dessen Temperatur und Druck erhöht werden. Das erhitzte Kältemittel strömt dann in den Kondensator, wo es seine Wärmeenergie an das Heizsystem abgibt. Dabei kühlt es sich ab und wird wieder flüssig. Durch das Expansionsventil gelangt das flüssige Kältemittel schließlich zurück in den Verdampfer, wo der Kreislauf von neuem beginnt. Eine Wärmepumpe kann sowohl für die Raumheizung als auch für die Warmwasserbereitung genutzt werden. Im Winter arbeitet sie als Heizung, im Sommer kann sie durch den umgekehrten Kreisprozess als Klimaanlage genutzt werden. Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch den sogenannten COP-Wert (Coefficient of Performance) ausgedrückt. Der COP-Wert gibt das Verhältnis von abgegebener Heizleistung zur benötigten Antriebsenergie an. Eine hohe Effizienz der Wärmepumpe kann durch eine geeignete Dimensionierung, eine optimale Anordnung der Komponenten und den Einsatz von regenerativen Energiequellen erreicht werden.

Energie aus der Luft

Luftwärmepumpen beziehen die Energie für die Beheizung Ihres Hauses aus der Umgebungsluft. Diese werden vor allem dann eingesetzt, wenn Erdwärmepumpen nicht möglich bzw. wirtschaftlich sinnvoll sind. Der Wirkungsgrad einer Luftwärmepumpe hängt maßgeblich von der Umgebungstemperatur (je höher desto besser) ab. Mit einer Luftwärmepumpe von M-TEC können Sie sowohl heizen als auch kühlen. Beim Kühlen wird die dem Raum entzogene Wärme an die Umgebungsluft im Außenbereich abgegeben. Die Technik der Luftwärmepumpe Typ Monoblock ist in einem Gerät verpackt und wird außen aufgestellt.
Somit benötigen Sie keinen Technikraum.

• MTEC-Power Inverter
• Neueste Überhitzungsregelung
• Heizen und Kühlen
• Visualisierung des Energiebedarfs
• Neuestes Kältemittel R410a

Erdwärme effizient nutzen

Senken Sie Ihre Heizkosten um bis zu 50%! Mit einem geprüften Jahreswirkungsgrad von 5,81 zählt die M-TEC Erdwärmepumpe zu den Besten ihrer Klasse. Nutzen Sie Sonnenenergie, die im Erdreich gespeichert ist. Schon ab einer Tiefe von 1,3 m treten kaum mehr Temperaturschwankungen auf, egal wie kalt es draußen ist. Ob Tag oder Nacht, Sommer oder Winter, Sonnenenergie gespeichert im Erdreich die jederzeit verfügbar ist, weil sie sich immer wieder erneuert.

• MTEC-Power Inverter
• Neueste Überhitzungsregelung
• Fremdsysteme integrierbar
• Visualisierung des Energiebedarfs
• höchste Wirkungsgrade